Teamentwicklung unterstützt ein gesundes, förderliches Arbeitsklima und eine produktive Zusammenarbeit

Teamentwicklung unterstützt ein gesundes, förderliches Arbeitsklima und eine produktive Zusammenarbeit

Eine Gruppe ist noch kein Team. Was macht ein gutes Team aus, was ein `Spitzenteam´? Wie kann die Teambildung und Teamentwicklung hin zu einem guten Team unterstützt werden?

Ein gutes Team hat ein gemeinsames Ziel, sinnvoll abgestimmte, klare Rollen und Aufgaben der Teammitglieder, geeignete Strukturen, Arbeitsorganisation, Strategien (Konzept), eine förderliche Kommunikation, ein gesundes, produktives, kreatives Arbeitsklima und klar ausgerichtete Werte. Ein gutes Team ist offen für gemeinsames Lernen und Entwicklung und hat Freude an der Zusammenarbeit.

In der Teamarbeit sind sachliche Themen (Ziele, Aufgaben, Arbeitsabläufe und -strukturen, Strategien) sowie Themen auf der Beziehungsebene (Werte, Gefühle, Beziehungen, Persönlichkeitstypen, Kommunikation, Konfliktfähigkeit) von zentraler Bedeutung.

Coaching, Supervision, Training, Workshops, Klausuren sowie Outdoor-Projekte stellen vielfältige Möglichkeiten von Teamentwicklungsmaßnahmen dar, welche von Teams, Abteilungen, Projekten, Netzwerken, Ausbildungsgruppen, Sportmannschaften … in Anspruch genommen werden.

Kita-Teamtag-2-600x400.jpg
Kita-Teamtag-600x400.jpg

Ziele Teamentwicklung

Mögliche Ziele von Teamentwicklungsmaßnahmen sind

  • Teamstärkung
  • Entwickeln gemeinsamer Ziele, Vision bzw. Identifikation
  • Entwickeln und Leben gemeinsamer Werte, Leitlinien
  • Entwickeln und Umsetzen gemeinsamer Strategien, Konzepte
  • Verantwortungsbewußtsein und -übernahme
  • klare Rollen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe
  • eine unterstützende Arbeitsorganisation, -struktur
  • geeignete Formen der Zusammenarbeit
  • gesundes und produktives Arbeitsklima
  • wertschätzender Umgang und Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Teamgeist
  • geeignete Kommunikation und konstruktives Feedback
  • gemeinsames Lernen und Weiterentwicklung
  • geeigneter Umgang mit Spannungen, Problemen und Konflikten
  • geeignete Reflexionsmöglichkeiten im Team
Torsten-Sandau-Teamentwicklung-300x300.png

Angebote Teamentwicklung

Gruppen- und Teambildung

Gruppen- und Teambildungsmaßnahmen können in neuen bzw. umstrukturierten Gruppen, Teams und Projekten eine günstige Grundlage für eine produktive Zusammenarbeit sein. Gegenseitiges Kennenlernen und die Klärung von Zielen, Leitlinien, Werten, Aufgaben, Rollen, Strategien sowie Ansprüchen an das Miteinander stellen mögliche Themen der externen Begleitung dar.

Die Einbeziehung handlungsorientierter Methoden kann dabei verschiedene Prozesse befördern, zum Beispiel Beziehungsaufbau und -pflege, die Entwicklung eines konstruktiven Miteinanders, die Klärung von Erwartungen, Rollen, die Herangehensweise bei der Lösung von Aufgaben sowie die Entwicklung geeigneter Kommunikationswege, -strukturen und -kulturen.

Die Gruppen- und Teambildungsmaßnahmen können als Training, Workshop, Klausur, Coaching und Supervision erfolgen.

Gruppen- und Teamentwicklung

Gruppen- und Teamentwicklungsmaßnahmen dienen einer professionellen Begleitung, Beratung und Unterstützung von Teams und Gruppen, die schon einige Zeit zusammenarbeiten

Eine externe Begleitung solcher Prozesse ist unter anderem sinnvoll, wenn

  • personelle, strukturelle oder konzeptionelle Veränderungen anstehen
  • das Team, Projekt, die Gruppe das eigene Potenzial nicht genug ausnutzen bzw. es stagniert (“Da geht noch was!”) und einen Entwicklungsschub möchte (“Da ist noch mehr möglich!”)
  • das Team, Projekt, die Gruppe vor einer großen Aufgabe und Bewährungsprobe steht (“Mögen wir das gut meistern!”)
  • stärkere Spannungen, Störungen bzw. Konflikte auftreten
  • es für eine kontinuierliche Teampflege und Psychohygiene hilfreich ist
  • das Team, Projekt, die Gruppe mal zu einer “Durchsicht“ oder “Auffrischung“ möchte
  • es um Qualitätssicherung und -entwicklung geht

Die Gruppen-, Teamentwicklungsmaßnahmen können als Training, Workshop, Klausur, Coaching und Supervision erfolgen.

Kundenstimmen zur Teamentwicklung

Katrin Dittmar-Ahlgrimm, Fachbereichsleiterin in der AOK PLUS

Sehr kurzfristig suchte ich für mein Team eine Unterstützung für eine Teamsupervision. Und welch ein Glück – wir fanden Torsten Sandau. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachbereitung hat er mich und das Team sehr gut begleitet. In der Vorbereitung konnte ich als Führungskraft aktiv mitgestalten und es wurde ein roter Faden entwickelt. Die offene und stringente Art, Fragen zu stellen und dann auch wieder zurückhaltend zu sein und die Gruppe einfach machen zu lassen, war genau das, was wir als Team gebraucht haben. Torsten hat mit tollen Methoden die Gruppe dahin geführt, wo wir hinwollten – es allerdings alleine nicht geschafft hätten. Er gab jeder Person Raum und hat doch lenkend eingegriffen, wenn es mal chaotisch wurde und so sollte unsere Blumenwiese wieder gut blühen können. Wir als Team haben uns einfach sehr wohl gefühlt. Herzlichen Dank dafür.

Silvia Zimmermann, Projektleitung MOVE IT! Filmfestival Lars Leidl, Projektleitung MOVE IT! YOUNG Jugendfilmprogramm

Wir haben die Teamklausur im Frühjahr 2019 und das `Follow up Meeting´ mit Torsten als eine individuell auf uns zugeschnittene Kombination aus Coaching- und Moderationselementen erlebt. Die Klausur war nicht nur für unsere Kommunikationspraxis und Zusammenarbeit im Team sehr bestärkend, sondern half uns auch unsere Jahresvision auf lebendige Weise zu entwickeln sowie die Jahresziele und den Fahrplan dorthin zu strukturieren. Insgesamt ein sehr produktiver, lange nachhallender und doch kurzweiliger Tag: Wir freuen uns schon auf die nächste Klausur!

Stefan Mühl, Leiter Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Ich möchte mich noch einmal bedanken für Ihre intensive Begleitung unserer Arbeit in den letzten Jahren. Ich denke, das hat unsere Arbeit und unser Team spürbar weitergebracht. Es war beeindruckend zu erleben, wie nah fachliche und thematische Tiefe und fröhliches Lachen sein können und wie das gesund und lebendig erhält. Danke für das alles, was Sie uns „entlockt“ haben.

Das Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Familien „BiP“

Lieber Herr Sandau,

wir danken Ihnen für Ihre fachkundige Begleitung unseres multiprofessionellen Teams! In den Supervisionen fühlten wir uns durch Sie immer sehr gut und hilfreich begleitet, gesehen und geführt. Dank Ihrem vielseitigen Repertoire war unserem Team ein Reifungsprozess möglich. Ihre authentische Art erlebten wir – besonders bei herausfordernden Themen – als sehr tragend. Dadurch konnte alles seinen angemessenen Platz bekommen. Und wenn es schwer zu werden drohte, dann beflügelte Ihr Humor den Prozess und hielt ihn im Fliessen. Wir erinnern uns gern an die Outdoor-Treffen. Wunderbar, dass dies so möglich war. Nochmals herzlichen Dank für Ihr Da-Sein und „Dranbleiben“ sagt

Das Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Familien „BiP“

Wie kann ich Sie am besten unterstützen?