Coaching unterstützt die Entwicklung von Lösungen zu einem spezifischen Anliegen

Coaching ist ein Beratungs- und Begleitungsformat zur beruflichen und persönlichen Orientierung, Klarheit, Visionsbildung und Zielerreichung für Einzelpersonen, Teams, Projekte, Gruppen und Netzwerke.

Coaching ist eine Form der professionellen Beratung und Begleitung, die Menschen in ihrem Anliegen zu mehr Klarheit führt und bei der Entwicklung geeigneter Lösungen auf dem Weg zu ihrem Ziel unterstützt und begleitet.

Im Coaching wird der IST-Zustand und das Wunsch/Ziel-Bild erkundet, um auf der Grundlage der eigenen Ressourcen und dem konstruktiven Umgang mit Hindernissen, geeignete Strategien auf dem Weg zum Ziel zu entwickeln.

Coaching kommt ursprünglich aus dem Sport- und Business-Bereich und wurde zur Förderung des Leistungssports sowie von Führungskräften und Teams eingesetzt. Zunehmend wird Coaching auch im Gesundheitswesen, bei Führungskräften im Sozial- und Dienstleistungsbereich zur Personal- und Teamentwicklung, Qualitätssicherung und -verbesserung sowie zur Unterstützung von beruflicher/persönlicher Entwicklung und Potenzialentfaltung genutzt.

Themen Coaching

  • Standortbestimmung
  • Visions- und Zielbildung
  • Strategien/Wege/Schritte entwickeln und umsetzen
  • Ressourcen (wieder) entdecken, entfalten, nutzen (äußere und innere)
  • konstruktiver Umgang mit Hindernissen
  • professionelles Selbstmanagement
  • berufliche und persönliche Potenzialentfaltung
  • Kompetenzen entwickeln
  • Motive und Motivation bewußt machen und nutzen
  • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
  • Kommunikation, Kooperation, Co-Kreation
  • Orientierung in Veränderungssituationen
  • Einführung in eine neue Rolle
  • Zufriedenheit im Beruf
  • Bearbeitung von Problemen
  • Gesundheit (gesund bleiben bzw. wieder werden)
  • integrale Lebensgestaltung

Angebote Coaching

Einzelcoaching

Einzelpersonen reflektieren ihre berufliche und/oder private Situation und finden Orientierung, Ziele, Strategien – insbesondere in Belastungssituationen, Wandlungsphasen, Krisen und bei Neueinstieg.
Einzelcoaching wird im beruflichen Kontext besonders von Führungskräfte genutzt (siehe Coaching für Führungskräfte). Coaching ist aber auch für andere Positionen sowie für persönliche Themen geeignet (siehe Lifecoaching und Gesundheitscoaching).

Coaching für Führungskräfte

Im Einzel- und Gruppencoaching können Führungskräfte ihre Arbeitssituation reflektieren sowie ihre Führungskompetenz überprüfen und entwickeln. Sie reflektieren Ihr Rollenverständnis und -klarheit, Ihren Führungsstil, Ihre Persönlichkeit, Ihr Kommunikations- und Führungsverhalten und entwickeln geeignete Strategien zur Mitarbeiter- und Teamführung und im Umgang mit herausfordernden Situationen. Sie erlangen mehr Sicherheit in Ihrer Führungstätigkeit. Selbstführung, Selbstmanagement, Salutogenese und Gesundheit sind weitere mögliche Themen.

Lifecoaching

Lifecoaching berücksichtigt die verschiedenen Bereiche im Leben eines Menschen: Körper / Geist / Seele, soziale Beziehungen (beruflich und privat), Arbeit, gesellschaftliches Engagement, Erfolg, Finanzen, Materielles, Freizeit, Lebensort, Natur / Lebensphilosophie / Glauben / Spiritualität…

Grundlage für Lifecoaching ist die Analyse der gesamten Lebenssituation, z.B. mit Hilfe des Lebensrades oder der Säulen der Identität. Von dieser Analyse ausgehend schauen wir gemeinsam, wo (Un-)Zufriedenheit besteht, ob und wo Änderungsbedarf vorliegt und welche Strategien, Wege und Möglichkeiten es für mehr Zufriedenheit und Erfüllung gibt. Konkrete Umsetzungsschritte werden erarbeitet, die vom Coachee zwischen den Sitzungen umgesetzt und erprobt werden.

Dieser Veränderungs- und Gestaltungsprozess geschieht nicht über Nacht, sondern ist ein Weg, der auch nach dem Lifecoaching fortgesetzt wird.

Gesundheitscoaching

Ziel ist die Gesunderhaltung oder -werdung. Die Zahlen für psychische Erkrankungen sind in den letzten Jahren gestiegen (z.B. Burnout, Depression…). Für die Zukunft wird ein weiteres Ansteigen prognostiziert. Die Gründe sind vielfältig. Wir leben in einer komplexen, sich schnell ändernden, herausfordernden Welt mit Reizvielfalt, hohen Anforderungen, Unsicherheiten und Widersprüchen. Immer mehr Menschen hasten im Hamsterrad, powern sich aus, fühlen sich dabei leider oft nicht ausreichend erfüllt und selbstwirksam.

Es geht mir um ein dynamisches Modell. Gesundheit und Krankheit gehören zum Leben. Krankheiten haben eine wichtige Funktion. Sie können Signalgeber und Begleiterscheinungen in Entwicklungsphasen/ -krisen sein, eine Schutzfunktion haben sowie auf Störungen und Bedürfnisse im Leben eines Menschen hinweisen.

Gesundheitscoaching kann präventiv genutzt werden oder bei Anzeichen für stärkeren bzw. chronischen Stress, Inbalance, Unzufriedenheit und Krankheitssymptomen (körperlich, geistig, seelisch).

Es ist ein integrales Gesundheitscoaching, d.h. es werden verschiedene Aspekte und Bereiche des Lebens berücksichtigt (siehe Lifecoaching).

In der Salutogenese (Ansatz zur Erhaltung und Entstehung von Gesundheit) gibt es drei wichtige Faktoren für die Gesunderhaltung/ -werdung:

   1. VERSTEHEN

   2. SINNHAFTIGKEIT

   3. BEWÄLTIGBARKEIT

Es geht um ein Kohärenzgefühl (“Stimmigkeit”) zwischen diesen drei Faktoren. Mit Hilfe dieses Modells ist eine Analyse der aktuellen Situation möglich. Auf dieser Grundlage können dann Veränderungsstrategien und Lösungsmöglichkeiten entwickelt und umgesetzt werden.

Referenzen

Mehr Information zum Coaching

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Menü