Outdoor-Projekte ermöglichen Lernerfahrungen in der Natur

Outdoor-Projekte ermöglichen Lernerfahrungen in der Natur

Bei Outdoor-Projekten werden durch geeignete erlebnis- und handlungsorientierte Settings und Methoden sowie verschiedene Naturräume Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten gestaltet.

Die Natur bietet enorme Erlebnis-, Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten.  Diese können in den verschiedenen Formaten Coaching, Supervision, Teamentwicklung, Moderation, Fortbildung sowie Ausbildung im Einzel- und Gruppensetting einbezogen werden.

Das konkrete Setting (Methoden, Ort, Ablauf) wird entsprechend des Anliegens, Auftrags, der Rahmenbedingungen und des Personenkreises projektbezogen gestaltet.

Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten:

  • Natur als Spiegel und Lehrmeisterin
  • Gruppen-, Teamübungen, Problemlösungsaufgaben
  • Alltagsgestaltung im Naturraum: Essen, Feuer, Übernachtung…
  • kreatives und szenisches Gestalten in der Natur
  • spezielle Medien: Niedrigseilelemente, Floss bauen und fahren, Bootstour…
Foto: molchanovdmitry/istockphoto.com
Foto: molchanovdmitry/istockphoto.com
Foto: Rabizo/istockphoto.com
Foto: Rabizo/istockphoto.com

Themen Outdoor-Projekte

Lernerfahrungen im Naturraum sind für viele Themen geeignet, z.B.

  • Zusammenarbeit, Teamarbeit, -bildung, -entwicklung
  • Führung, Führungstraining
  • Gruppenarbeit, Gruppenleitung
  • Coaching, Supervision
  • Selbstmanagement und Potentialentfaltung
  • erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen
  • Erlebnispädagogik
  • Belastungs- und Stressbewältigung
  • Burnout-Prophylaxe
Torsten-Sandau-Outdoor-Projekte-300x300.png

Kundenstimmen Outdoor-Projekte

Das Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Familien „BiP“

Lieber Herr Sandau, wir danken Ihnen für Ihre fachkundige Begleitung unseres multiprofessionellen Teams! In den Supervisionen fühlten wir uns durch Sie immer sehr gut und hilfreich begleitet, gesehen und geführt. Dank Ihrem vielseitigen Repertoire war unserem Team ein Reifungsprozess möglich. Ihre authentische Art erlebten wir – besonders bei herausfordernden Themen – als sehr tragend. Dadurch konnte alles seinen angemessenen Platz bekommen. Und wenn es schwer zu werden drohte, dann beflügelte Ihr Humor den Prozess und hielt ihn im Fliessen. Wir erinnern uns gern an die Outdoor-Treffen. Wunderbar, dass dies so möglich war. Nochmals herzlichen Dank für Ihr Da-Sein und „Dranbleiben“ sagt Das Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Familien „BiP“

Romy Nestler (Beraterin, Coach, Supervisorin und Personalreferentin)

Torsten Sandau erlebte ich als Dozent der Coaching-Weiterbildung wertschätzend, ganzheitlich, humorvoll und fühlte mich von ihm gut begleitet. Ich schätze an ihm sehr seine unglaubliche Methodenvielfalt, seine gute Vorbereitung sowie seinen Erfahrungsreichtum in unterschiedlichsten Settings. Vor allem im Bereich des Psychodramas und des Outdoor Coachings spürt man seine Leidenschaft, die ansteckend ist. Ich habe bei der von ihm durchgeführten Coaching Weiterbildung sehr viel gelernt, dafür bin ich ihm sehr dankbar. Ich werde die Zeit in wertvoller Erinnerung und als Motivation für mich behalten.

Wie kann ich Sie am besten unterstützen?