Supervision reflektiert die berufliche Tätigkeit

Supervision reflektiert die berufliche Tätigkeit

In der Supervision reflektieren Sie Ihr berufliches Handeln und die Wirksamkeit, beleuchten Ihre Arbeitsbeziehungen, Zufriedenheit und finden neue Orientierung.

Supervision dient der professionellen Reflexion des beruflichen Handelns und seiner Wirkung, dem Beleuchten von Arbeitsbeziehungen, Zufriedenheit und dem Finden neuer Orientierung.

Sie ist ein professionelles Beratungs- und Begleitungsformat mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit von Einzelpersonen, Teams, Projekten, Gruppen und Organisationen zu erhalten, zu erweitern oder wiederherzustellen.

Supervision kommt ursprünglich aus dem Bereich der sozialpädagogischen und beratend-therapeutischen Arbeit. Zunehmend wird sie auch im Gesundheitswesen, Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich zur Personal- und Teamentwicklung sowie zur Qualitätssicherung und -verbesserung genutzt.

torsten-sandau-supervision-playmobil-800x600.jpg
Torsten-Boden-Hocke-NEU-800x600.jpg

Themen

Mögliche Suervisions-Themen sind unter anderem:

  • Teambildung und -entwicklung
  • Ziele, Aufgaben und Rollen klären
  • Beziehungsdynamiken reflektieren und verbessern
  • Kommunikation in beruflichen Systemen verbessern
  • Kennenlernen des Teams und einzelner Kolleginnen und Kollegen
  • geeignete Umgangsformen, Teamkultur entwickeln
  • persönliche Entlastung, Psychohygiene und Stabilisierung
  • konstruktive Bearbeitung und Bewältigung von schwierigen Situationen
  • Spannungen und Konflikte mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten
  • geeigneter Umgang mit Klienten, Angehörigen, Kunden und Arbeitspartnern
  • unterschiedliche Perspektiven wahrnehmen
  • mehr Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz
  • Balance der Lebensbereiche
  • geeigneter Umgang mit Belastungen, Stress, beruflichen Herausforderungen
  • Umgang mit Unterschieden, Spannungen, Konflikten
  • Austausch und Reflexion von Strategien, Konzepten
Torsten-Sandau-Supervision-300x300.png

Ziele

Die Supervisions-Ziele sind unter anderem:

  • die erfolgreiche Bewältigung von Belastungs-, Stress- und Konfliktsituationen
  • Psychohygiene, emotionale Entlastung, Balance der Lebensbereiche
  • persönliche Stabilität und Ermutigung
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  • Klärung von Zielen, Aufgaben und Rollen
  • Gestaltung der beruflichen Rolle
  • Reflexion der beruflichen Situation und Entwicklung
  • Orientierung in Veränderungssituationen
  • Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Perspektivwechsel, -erweiterung und neue Impulse
  • produktive und angemessene Zusammenarbeit mit Klienten, Angehörigen und Kunden
  • produktive Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Mitarbeitern und Vorgesetzten
  • produktive Zusammenarbeit mit anderen Teams, Professionen, Arbeitspartnern
  • Berücksichtigung und Gestaltung der (institutionellen) Rahmenbedingungen

Angebote

Einzelsupervision

Im Einzelsetting erkunden und reflektieren Sie ihre berufliche Situation und finden neue Orientierung – insbesondere in Krisen, Belastungssituationen, Wandlungsphasen und bei Neueinstieg. Sie wird oft von Führungskräften in Anspruch genommen. Einzelsupervision ist auch geeignet bei persönlichen Themen, die einen vertraulichen Rahmen brauchen.

Teamsupervision

Teams, Arbeitsgruppen und Projekte, die an einer Aufgabe arbeiten, finden durch Supervision neue Ansätze im Umgang miteinander. Teamsupervision hilft, die Arbeitsbeziehung und die Professionalität des Teams weiter zu entwickeln – orientiert an der guten Bewältigung der gemeinsamen Aufgabe zur Erreichung der Teamziele.

Gruppensupervision

In der Gruppensupervision profitieren Sie vom kollegialen Austausch der Wahrnehmungen, Gefühle, Sichtweisen, Ideen und Erfahrungen der Gruppenmitglieder. Die Mitglieder der Gruppe kommen aus unterschiedlichen Teams, arbeiten meist jedoch in ähnlichen Berufsfeldern. Diese Form der Begleitung bietet sich an, wenn der Abstand vom eigenen Team für die Reflexion der Arbeit günstig erscheint. Gruppensupervision ist auch sehr geeignet für Führungskräfte, die nicht alle Themen gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen besprechen können und so eine Plattform für einen kollegialen Austausch unter Führungskräften bekommen.

Ausbildungssupervision

Eine Ausbildung, Weiterbildung kann durch eine Ausbildungssupervision begleitet werden. Sie dient der professionellen und persönlichen Entwicklung. Sie begleitet die Ausbildung reflexiv und fördert den Aufbau einer professionellen Reflexionskultur. Die Ausbildungssupervision kann im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie unter Ausbildung.

Kundenstimmen

Stefan Mühl, Leiter Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Ich möchte mich noch einmal bedanken für Ihre intensive Begleitung unserer Arbeit in den letzten Jahren. Ich denke, das hat unsere Arbeit und unser Team spürbar weitergebracht. Es war beeindruckend zu erleben, wie nah fachliche und thematische Tiefe und fröhliches Lachen sein können und wie das gesund und lebendig erhält. Danke für das alles, was Sie uns „entlockt“ haben.

Maria Wiegand, Pädagogische Leitung Kinderhaus und Wohngruppen

Wir blicken auf eine langjährige, äußerst konstruktive und wertvolle Zusammenarbeit mit Herrn Sandau zurück. In unseren regelmäßigen Team-, Einzel- und Fallsupervisionen gelingt es uns gemeinsam mit Herrn Sandau, vielfältigste Belange erfolgreich zu bearbeiten, Probleme zu lösen und damit unsere Arbeit kontinuierlich zu optimieren.

Wie kann ich Sie am besten unterstützen?